Archive for the ‘Wirklich wahr?’ Category

Von der Fleischtheke in die Praxis

Mittwoch, April 11th, 2018

Wirklich wahr?

Von Daniel Grosse

Models und Musiker müssen sich einfach liebhaben. Dass das so ist, bestätigen aktuell in den Klatschspalten auch wieder ein Supermodel und ein junger Mann japanischer Herkunft. Was jedoch nicht an die Öffentlichkeit dringt, sind Verbindungen zwischen ganz anderen Personen. Sie gehören Berufsgruppen an, die auf den ersten Blick recht harmlos erscheinen. Laut Umfragen liegen dort bei den Eheschließungen Orthopäden und Fleischereifachverkäuferinnen ganz weit vorne im Ranking. Jemand, der davon überhaupt keine Ahnung, aber immer eine Meinung hat, ist Jus Dillon-Wurst. Der Top-Jurist der Großkanzlei „Cornwall and more“ war zufällig zugegen, als in der Kirche seines Stadtteils Marburg-Marbach, vor einigen Monaten, eine befreundete Fleischereifachverkäuferin ihren langjährigen Verlobten geheiratet hat: einen Orthopäden.

Jus Dillon-Wurst kennt die wahren Motive. Er weiß, weshalb sich so häufig Angehörige dieser beiden Berufsgruppen dauerhaft verbinden.

Herr Dillon-Wurst, was verbindet Orthopäden und Fleischereifachverkäuferinnen?

Jus Dillon-Wurst: Es ist das Körperliche.

Was bitte?

JDW: Es geht bei beiden um Körper. Sie beschäftigen sich beide wöchentlich mindestens 40 Stunden mit dem Körper.

Das geht die Leser nichts an, was da so körperlich läuft zwischen zwei Menschen. Bleiben Sie bitte seriös.

JDW: Seien Sie nicht so kleingeistig. Was tun denn die Angehörigen dieser Berufsgruppen, was ist ihr Job?

Nun, sie analysieren ihre Patienten und entdecken womöglich Haltungsschäden. Und die andere Berufsgruppe kennt sämtliche Feinheiten von Schlachtvieh, kann zu Wurst und Fleisch vieles sagen, Kunden beraten.

JDW: Sehen Sie. Das ist das Körperliche, was ich meine. Ob Mensch oder Tier, spielt keine Rolle. Und wenn beide ihre Rolle ernst nehmen, könnten sie auch die Jobs tauschen.

Jetzt werden Sie wieder einmal albern. Sie meinen, Ihre Freundin, die Fleischereifachverkäuferin, könnte ohne eine Fortbildung Patienten behandeln?

JDW: Nicht behandeln, ihnen aber anhand von Mitgebrachtem aus der Kühltheke anschaulich erklären, wo genau sich das orthopädische Problem befindet. Der Orthopäde kommt nicht in den Körper hinein, seine Partnerin schon.

Aber beleidigt das nicht den guten Geschmack, wenn in der Sprechstunde Hähnchenschenkel oder Eisbein für medizinische Fragen herhalten müssen?

JDW: Quatsch, es wirkt verbindend. Der Patient nimmt anschließend das Anschauungsobjekt mit und isst es auf.

Und das haben Ihnen Ihre Freundin und deren Mann so berichtet?

JDW: Natürlich nicht. Aber wie sonst sollten die Experten dieser Umfrage denn zu einem solch seltsamen Ergebnis gekommen sein? Orthopäde und Fleischereifachverkäuferin, ich bitte Sie. Liebe?

Werden Sie nicht wieder arrogant.

JDW: Doch, ich darf das als Senior Partner und Top-Jurist.

Angela Merkel steht auf Farben – Neue Männerkleidung fürs Kabinett

Dienstag, April 10th, 2018

Wirklich wahr?

Von Daniel Grosse

„Es herrscht Uneinigkeit zwischen den Koalitionären sowie innerhalb der Union und der SPD: Bei der Kabinettsklausur auf Schloss Meseberg gibt es viel zu besprechen und zu schlichten.“ So schreibt tagesschau.de in seinem Vorspann. Wie zu hören ist, ist zumindest eine in Lila-Brombeer gekleidete Dame nicht sehr erfreut gewesen. Neben den wenigen Frauen am großen Tisch, hatte sie sich zur echten Farbe bekannt und kurzerhand ein Thema als TOP 1 gewählt – noch vor allem Anderen: die Farbe der Kleidung. Denn sämtliche Herren wählten Schwarz, Grau oder Dunkelblau. Das ist altbacken, bieder und absolut out. Derlei drastische Worte wählte die künftige Kanzlerin nach der Veranstaltung, als sie mit einer Delegation beratender Juristen im Foyer des Schlosses Fingerfood aß.

Einer der Juristen war Jus Dillon-Wurst, Senior Partner bei „Cornwall and more“. In einem Gelb-Rot-Orange-Karierten Sakko hatte ihn die Redakteurin des Magazins RechtGroß nach seiner dritten Bratwurst entdeckt. Die Folge:

Hallo Herr Dillon-Wurst, schmeckt die Bratwurst?

Jus Dillon-Wurst: Wer sind Sie?

Magazin RechtGroß, Sie wissen schon.

JDW: Ah. Ja, dann fangen Sie mal an zu fragen.

Warum tragen Sie ein solch seltsames Sakko?

Weil ich zum Beraterstab Angela Merkels gehöre.

Und da muss man sich zum Clown machen?

JDW: Ja, sogar als Top-Jurist. Sehen Sie, alle meinen, es gehe dort um Inhalte, um das Große Ganze, innenpolitisch und draußen in der Welt. Aber, und das erzähle ich Ihnen als Insider, jeder von den Mitgliedern dieser GroKo schaut dem Gegenüber zunächst auf den Rockzipfel.

Wie das?

JDW: Na, Sie Durmel, das, was er trägt. Und deshalb hat Frau Merkel, wie sie mir beim Tee erzählte, auch schon manchmal Herrn Spahn als oder mit Herrn Seehofer angesprochen.

Aber die sehen sich doch so gar nicht ähnlich.

JDW: Doch, nehmen Sie die Köpfe weg. Was bleibt, sind dunkle Anzüge. Nicht auszudenken, was passiert, wenn sich die GroKo zur außerordentlichen Sitzung in Kürze in einem eiskalten hochalpinen Tagungsort treffen sollte. Mit Schal und Mütze vermummt, könnte das bei Gesprächen nicht nur peinlich, sondern auch innenpolitisch hoch brisant werden. Wer den anderen nicht erkennt… Und außerdem sind diese Nichtfarben langweilig.

Zurück zu Ihrem irren Sakko.

JDW: Ja, das hat Frau Merkel tatsächlich auf eine Idee gebracht.

Lassen Sie hören.

JDW: Die Geschäftsordnung wird geändert. Grau, Dunkelblau und Schwarz gelten ab sofort als verboten. Kein Mitglied der Regierung darf sich ab dem 1. Juni mehr so kleiden. Wer für die neue Garderobe einen finanziellen Zuschuss benötigt, kann diesen bei dem Bundesrechnungshof beantragen. Er ist allerdings mit 9.325 Euro gedeckelt.

Bitte? Dafür bekommen Sie bei C&A mindestens 40 Anzüge und bei einem Maßschneider zehn.

JDW: Mag sein, aber die bunten müssen Sie ja auch ersteinmal finden. Meinen zum Beispiel hat mir ein befreundeter Italiener in Palermo geschneidert. Die Italiener können das. Und wenn Sie also nun die Flugkosten der Kabinettskollegen nach Italien berechnen plus drei Anzüge plus Geld, das irgendwie fließt, weil Politiker eben reisen, dann kommen Sie schnell auf die rund 9.000 Euro.

Herr Dillon-Wurst, Sie sind ein Fuchs. Und grüßen Sie bitte Ihren Freund in Italien von mir.

JDW: Pasquale Dillon-Wurst wird sich freuen. Oh. Das letzte streichen Sie bitte.

Hundefleisch und Abi-Treffen

Montag, April 9th, 2018

Wirklich wahr?

Von Daniel Grosse

Der Brief traf ihn wie ein Schlag: 30. September 2018, Abi-Treffen. 40 Jahre und Gesichter, an die er sich nicht mehr so recht erinnern konnte. 1978 hatten Jus Dillon-Wurst, 23 Jungs und 28 Mädchen, ihre Allgemeine Hochschulreife attestiert bekommen. Inzwischen war Dillon-Wurst als Senior Partner mit seiner Großkanzlei „Cornwall and more“ einer der Global-Player der internationalen Wirtschaftskanzleien geworden. Jetzt, 2018.

Kürzlich, Ende März suchte der Top-Jurist nach neuem Hundefutter auf der Messe „Hund und Du“ in Gießen. Dort rempelte er an der Würstchenbude Bum Bum Bode an, der gerade für seine Rottweiler frisch einkaufen wollte. Was Dillon-Wurst zu diesem Zeitpunkt noch nicht wusste, war, dass Bum Bum Bode Chefredakteur des Magazins „Fleischeslust“ war. Und noch ist.

Am Ausgang des Messezelts überkam Dillon-Wurst die Idee, wieder einmal an seinem Image zu feilen. Er ließ per Durchsage Bum Bum Bode an den Ausgang rufen. Als Reporter, der er aber noch niemals zuvor gewesen war, „interviewte“ er sodann den fleischlichen Chefredakteur.

Aufgrund der guten Beziehungen zwischen Dillon-Wurst und Marbach direkt mit „Wirklich wahr?“  drucken wir das Folgende ab:

Jus Dillon-Wurst: Halt! Hier!

Bum Bum Bode: Was? Aber hier stinkt es!

JDW: Werden Sie nicht unverschämt. Wir haben noch nicht einmal begonnen.

BBB: Trotzdem, was mievt hier?

JDW: Das liegt an dem Tierfutter.

BBB: Wieso Tierfutter? Ich habe soeben eine Messe für „Metzger und ihren Berufsstand“ besucht. „Hund und Du“ stand schon seit Wochen in meinem Kalender.

JDW: Sie essen Hund?

BBB: Wenn es sein muss, ja. Sogar meine eigenen. Sind sie nicht süß?

JDW: Oh je. Das ist wohl ein Missverständnis. Aber Sie schlachten nicht etwa auch….

BBB: Mittwoch und Freitag.

JDW: Das ist verboten.

BBB: Wir können auch auf Dienstag und Samstag verlegen.

JDW: Reden Sie keinen Quatsch. Hunde zu essen, ist in Deutschland nicht zwangsläufig verboten, aber das Schlachten davor und so weiter an vielerlei Auflagen gebunden. Ich denke, wir brechen das Gespräch hier ab.

BBB: Aber Jus, damals kurz vor 8, hattest du doch auch fast immer genüsslich in deine Frikadelle gebissen.

JDW: Ja, aber das war morgens, und da ging es nicht um Hundefleich.

BBB: Meinst du wirklich?

JDW: Das hätte ich gerochen.

BBB: Wie auch immer. Kommst du Ende September zu unserem Abi-Treffen?

JDW: Ihr seid doof, ich bin Jurist. Was soll ich mit euch? Oder möchtet ihr unbedingt „Mein Haus, mein Boot, mein Auto, meine Kinder“ spielen?

BBB: Quatsch. Wir sind zwar alle doof, aber uns verbindet doch eines: unser Abi.

JDW: Ach du meinst das, was das Ergebnis von Entscheidungen unserer Eltern und des Schulamts war? Und wofür wir arbeiten mussten mit Lehrern und Mitschülern, die wir uns nicht aussuchen konnten?

BBB: Jetzt komm‘ mal wieder runter.

JDW: Noch bin ich noch nicht mal bis zur Hälfte hochgeklettert.

BBB: Also, was ist? 23 haben bereits zugesagt. Wir treffen uns in einem Gewölbekeller.

JDW: Oh, in einer Tropfsteinhöhle, außerhalb, wie urig.

BBB: Nein, in einem Marburger Stadtteil. Und es ist günstig.

JDW: Was kostet der Spaß – und was bekommen wir dafür?

BBB: Fü… (nach dem ersten Umlaut blieb Bum Bum Bode der Kieferknochen eines Chihuahuas im Halse stecken)

Ein halbes Jahr später waren alle wieder glücklich. Jus Dillon-Wurst freute sich auf 50 Jahre Abi, Bum Bum Bode auf veganen Gemüsebrei und die Mitschüler auf das, was immer war: Pommes, Bratwurst, Ketchup und Majo.

Azubis sollten wieder bescheidener sein

Mittwoch, April 4th, 2018

Wirklich wahr?

Von Daniel Grosse

Auszubildende halten immer seltener durch. Die hohe Abbrecherquote zieht sich durch sämtliche Branchen. Wo früher das Kaffeekochen und das Holen von Mettbrötchen bei den so genannten Stiften verpönt war, ist es heute laut Gewerkschaftsangaben Folgendes: die Vergütung. Dort seien die Abbrecherquoten extrem hoch, also in den Berufen, wo auffallend wenig gezahlt werde.

Unfassbar, findet Jus Dillon-Wurst. Als Senior Partner einer Großkanzlei hatte er selbst auch schon andere Zeiten erlebt. Vor 40 Jahren verdiente der heutige Jurist 126 Mark pro Monat. Er half seinem damaligen Chef beim Sortieren der Akten, er kaufte Kaffeebohnen beim Laden um die Ecke und Jus Dillon-Wurst kannte die besten Metzger. „Was sich die Azubis von heute rausnehmen, kann ich nicht nachvollziehen. Die sollten sich einschränken, bescheiden sein. Ich lebte in der Kanzlei.“

Wer den Chef der Großkanzlei „Cornwall and more“ kennt, weiß, dass Dillon-Wurst so etwas wohl überlegt sagt. In seinem Kanzleiverbund hat er weltweit bereits vor Jahren ein Qualitätssiegel eingeführt. Das erhalten allerdings nur die Auszubildenden, die es schaffen, bestimmte Vorgaben zu erfüllen: 300 Euro im Monat sollen genügen für Wohnen, Essen und Freizeit. Wie das zu schaffen sei, wurde er häufig gefragt. Vor allem in Städten wie Tokio oder München reiche das Gehalt doch höchstens für vier Tage.

Verzicht. Junge Leute sollten verzichten, meint der Chefjurist. An sämtlichen Standorten von „Cornwall and more“ stehen deshalb nahe den Kanzleiräumen Feldbetten für die Azubis bereit. Überschüssiges Essen bringen Restaurants aus der näheren Umgebung. Dass dadurch eine Konkurrenz zu den Tafeln entsteht, ficht Dillon-Wurst nicht an. Das Freizeitproblem mit zusätzlichen Geldausgaben haben die Chefstrategen bei „Cornwall and more“ so gelöst, indem sie Freizeit einfach nicht mehr zulassen. Wer nach seinem normalen Kanzleidienst noch nicht ausgelastet ist, darf weitermachen. „Anfangs wollten unsere Auszubildenden diese Chance nicht recht wahrnehmen. Sie schämten sich, dass wir ihnen so viel zutrauten, 12, 14 oder gar 16 Stunden am Stück zu arbeiten, aber inzwischen haben sie ihre Scheu überwunden.“

Fake News aus Mannheim-Massaker verwirren Juristen

Mittwoch, März 28th, 2018

Wirklich wahr?

Von Daniel Grosse

Ein Blogger aus dem Rhein-Neckar-Raum hat in den vergangenen Tagen nicht nur die Online-Community, sondern auch Polizei, Staatsanwaltschaft, Medienexperten und die Stadt Mannheim stark irritiert, auch verärgert. Mitunter wütend gemacht. Es ging bei der Meldung des Bloggers um reine Gewalt. Die Motive dafür hatte der Blogger dargelegt. Weiterhin ging es um Fake oder Gonzo, oder was auch immer. Das mit Mannheim ist jedoch nicht Thema dieses Beitrags. Bis hierhin: die reine Wahrheit.

Nun macht sich allerdings ein Top-Jurist große Sorgen um seine Existenz. Er ist Senior Partner der Großkanzlei „Cornwall and more“. Jus Dillon-Wurst hat sich einverstanden erklärt, dem Magazin RechtGroß davon zu berichten. Auf dem Parkplatz einer Raststätte, der Wetterau, kam es gestern Abend zu einem Gespräch. Ein Mitarbeiter des Gießener Anzeigers war vor Ort.

Herr Dillon-Wurst, was beschäftigt Sie? Sie haben ja uns angerufen.

Jus Dillon-Wurst: Ja, ich mache mir große Sorgen um Fakes. Um Gonzo.

Bitte, was meinen Sie?

JDW: Nun, diese Debatte um den realen Blogger-Fall rund um Mannheim nagt auch an meiner Existenz.

Wie das?

JDW: Ich werde überflüssig.

Aber Sie sind doch wichtig, sind einer der Juristen, die in der Branche tatsächlich etwas zu sagen haben. Sie haben skurrile Ideen. Möchten Sie all das aufgeben?

JDW: Wie würden Sie sich denn fühlen, wenn plötzlich Leser anrufen und behaupten, es gäbe Sie gar nicht? Meine Mandanten sind komplett irritiert.

Das ist ein Argument.

JDW: Sehen Sie. Und deshalb betreibe ich nun massive Öffentlichkeitsarbeit. Es gibt mich, es gibt unsere Kanzlei. Die Bundesrechtsanwaltskammer hat bereits angerufen und gefragt, was bei uns los sei.

Bitte?

JDW: Sie stehen auf der Leitung. Mal wieder. Wie all Ihre Kollegen.

Das war’s. Sie beleidigen uns Journalisten. Sie pöbeln. Sie sind einfach untragbar. Von einem Mistkerl möchte ich gar nicht sprechen.

JDW: Das rate ich Ihnen auch, denn hier geht es um Wichtigeres. Aber nun wieder sachlich bleiben. Ich bin Jurist.

Schön. Also?

JDW: Ich bin traurig. Wir haben in den vergangenen 23 Jahren mit unserer Kanzlei so vielen große Banken, Unternehmen, Investoren und Wohlhabende bedient, was sollen wir als „Cornwall an more“ tun, wenn es uns nicht mehr gibt?

Ich bin der Fragesteller, Herr Dillon-Wurst. Was meinen Sie?

JDW: Wir müssen einfach mehr Glaubwürdigkeit herstellen. In Zeiten von Fake News und Gonzo, und diesen seltsamen Dingen, müssen wir uns breiter aufstellen. Wir dürfen nicht nur den Kollegen zeigen, dass es unsere Großkanzlei tatsächlich gibt.

Und was haben Sie konkret geplant?

JDW: Ich werde unsere Junior Partner, Senior Partner, Uralt Partner, Noch-nicht-Partner, zu einem Meeting einberufen. Jeder wird eine Rolle bekommen. Wir führen ein Theaterstück auf. „Dillon and more“ on stage.

Sie spinnen ja. Bleiben Sie bitte sachlich, Herr Dillon-Wurst!

JDW: Sachlicher geht es kaum. Sie dürfen auch gerne die Pressearbeit übernehmen.

Ich lasse mich nicht für Ihre Zwecke einspannen.

JDW: Aber auch Sie möchten doch den Lesern Orientierung bieten in diesem Chaos aus Fake, Gonzo, realen Meldungen und so weiter.

Bervor ich mich instrumentalisieren lasse: Berichten Sie bitte zunächst mehr über das, was Sie vorhaben.

JDW: Es wird ein Musical. Ich werde der Fake sein, der gegen den fürchterlichen Gonzo kämpft. Dann kommt die Gendarmerie um die Ecke und versucht, sich auf beide Seiten zu schlagen.

Ein ungleicher Kampf, wenn alle gegen einen kämpfen.

JDW: Das ist ja das Besondere, denn sonst bekommen Sie ja auch keine Aufmerksamkeit. Lassen Sie einen gegen alle kämpfen, sich selbst bedrohen, gar töten, und seien Sie selbst Teil dieser Gruppe, das ist schon irre.

Herr Dillon-Wurst, es gibt Sie nicht. Sie spinnen und sehen plötzlich so seltsam aus. Was geschieht mit Ihnen?

JDW: Ich bin kein Fake. Die Nebelmaschine unserer Mieter im Stockwerk darunter ist aktiviert. Die betreiben eine Privat-Disco. Deshalb verschwinde ich.

Aber wir befinden uns hier in der Raststätte Wetterau.

JDW: Die gehört uns.

Wie auch immer, bitte rufen Sie mich an, wenn Sie können. Machen Sie es gut. Bis dahin. danke für das Gespräch.

Wie Knödel die Rechtsprechung beeinflussen

Dienstag, März 27th, 2018

Wirklich wahr?

Von Daniel Grosse

„Aus dem Bauch heraus“ zu urteilen, mag beginnende Romanzen beflügeln, vor Gericht führt das selten zu passablen, gar guten Ergebnissen. Psychologen haben nun herausgefunden, dass es sogar ratsam ist, vor Einstellungen ins Richteramt und auf Stellen bei den Staatsanwaltschaften, besser diese latente Gefahr zum Urteilen aus dem Bauch heraus zu testen. Dem Psychomodularen Magazin zufolge heißt es in einer Studie, „sogar die Form von Bäuchen kann im Einzelfall viel darüber aussagen, inwieweit deren Besitzer zu Handlungen – wie etwa Denken – neigen, die nicht dem Gehirn entspringen, sondern dem Bereich unterhalb der untersten Rippenbögen“.

Diese Zusammenhänge haben sich auch in der Anwaltschaft längst herumgesprochen. Dort wird deshalb seit einigen Monaten nur noch mit Bauch und Gehirn gedacht. Das eine ist im Notfall das Korrektiv des anderen. Jemand, der das bestätigen kann, ist Jus Dillon-Wurst. Schon immer hat sich der Senior Partner der Großkanzlei „Cornwall and more“ darüber gewundert, weshalb befreundete Richterkollegen seit Jahren stets zusammen in die Kantine gehen, exakt das gleiche Menü essen – häufig Knödel mit Soße und Blattsalat-, sich dann aber irgendwann komplett unterschiedlich entwickelt haben. Wo der eine Kollege eher cholerisch im Alltag agiert, Besucher beschimpft, Schöffen irritiert, ist der andere des Kantinentrios ruhig und besonnen. Dem Dritten sei häufig alles egal, erzählt Dillon-Wurst. Der Kanzleilenker war gestern mobil am Telefon zu erreichen, während er zu einer Gürtel-Messe fuhr. Dort wollte er sich nach den neuesten Modellen für seine Mitarbeiter umschauen.

Herr Dillon-Wurst, hören Sie mich?

Jus Dillon-Wurst: Warten Sie, es klemmt.

Was klemmt?

JDW: Der Anschnall-Gurt. Ich habe heute mit den drei Richtern aus unserem Vorgespräch zu Mittag gegessen. 12 Knödel mit Blattsalat waren einfach zu viel.

Haben Sie mit dem Kopf oder mit dem Bauch gedacht, als Sie sich diese Riesenportion auf den Teller gepackt haben?

JDW: Fragen Sie doch nicht schon wieder so unter Ihrem Niveau.

Kommt jetzt wieder der arrogante Ober-Jurist? Dann nämlich brechen wir das Interview sofort ab.

JDW: Mimose.

Bitte?

JDW: Ich bin eine Mimose. Wenn Sie so hart zu mir sind, ziehe ich mich zurück. Dann erfahren Sie nichts mehr darüber, wie sich Kopf und Bauch auch auf juristische Entscheidungen auswirken.

Also, Herr Dillon-Wurst, was haben Sie diesbezüglich beobachtet?

JDW: Wie gesagt, meine drei Bekannten bei Gericht essen seit Jahren in der Kantine täglich das Gleiche, sie treiben miteinander den gleichen Sport, haben die gleichen Freunde. Aber während der eine der Richter zetert und poltert, lächelt der andere im Gerichtssaal nebenan – und der dritte, dem ist alles egal.

Alles gut und schön, trotzdem, der Zusammenhang zwischen Kopf, Bauch, Denken, Essen, Lebensgewohnheiten, Freunden und Sport ist mir nicht klar.

JDW: Knalltüte.

Bitte?

JDW: Jetzt kommt der Knallefekt, wollte ich sagen. Die drei Männer fällen stets Urteile nach gleichem Muster. Ich habe diese Entscheidungen über Jahre analysiert. Sie sind zwar in ihrem Wesen gänzlich verschieden, in der juristischen Urteilsfindung aber auf einer Ebene.

Könnte das an den Knödeln liegen – und dem Blattsalat?

JDW: Nun werden Sie mal nicht albern.

Sie haben doch den Stein, beziehungsweise den Knödel, ins Rollen gebracht.

JDW: Stimmt, und sie haben nicht Unrecht. Dieser Gedanke ist mir auch schon gekommen. Der Bauchbereich ist äußerst empfindsam. Wenn Sie den irritieren, wirkt sich das auf das menschliche Handeln aus.

Sie meinen damit auch juristische Entscheidungen, von Menschen getroffen?

JDW: Natürlich. Oder glauben Sie, die drei Männer hätten ebenso die immer ähnlichen Entscheidungsmuster geliefert, wenn einer von ihnen zwischendurch Bratkartoffeln oder Wurstsalat gegessen hätte?

Da bin ich überfragt.

JDW: Sehen Sie. Ich aber nicht. Es liegt auf der Hand. Was wir essen, bestimmt unser Handeln. Und wenn wir Gleiches essen, über Jahre, entscheiden wir auch nach gleichem Muster.

Also, Kopf oder Bauch? Wie steht es damit? Die Ursprungsfrage war doch: Weshalb sollten Juristen wie Richter, Staatsanwälte und Rechtsanwälte, mit Kopf und Bauch denken? Und warum sollte das auch bei Einstellungen in den Staatsdienst überprüft werden?

JDW: Weil wir Vielfalt in der Rechtsprechung und bei anderen juristischen Entscheidungen brauchen. Diese beiden Grundvoraussetzungen können Sie nur gewährleisten, wenn Sie auch dafür sorgen, dass Ihr Personal unterschiedlich isst. Vielfalt in der Küche, ist das Motto. Aus dem Bauch heraus ist doch nur eine Redensart? Nein! Knödel blockieren. Das ist gut so. Wenn aber die Knödel immer nur blockieren, dadurch den Bauch zu viel mit Nahrung versorgen, auch noch den Blattsalat als Verstärker erhalten, dann erlahmt das Hirn.

Dann verblöden die Juristen?

JDW: Vorsicht! Nicht unverschämt werden! Sie verblöden nicht, aber sie verlieren die Fähigkeit, auch mit dem Gehirn zu agieren.

Und das wäre besser?

JDW: Nun ja, oftmals ist es sehr gut, rationale Entscheidungen zu treffen. Auch die erwähnte Studie in diesem Psychomodularen Magazin deutet das ja an. Wir setzen daher in unserer Kanzlei „Cornwall and more“ auf Mitarbeiter, die beides können.

Knödel und Bratkartfoffeln, Blatt- und Wurstsalat?

JDW: Sie sind peinlich. Ich mag Sie trotzdem. Deshalb zusammengefasst: Sorgen Sie, ich meine Ihre Leser, die Juristen, in der Kantine für Vielfalt. Lassen Sie Mitarbeiter nicht zu häufig nebeneinander dort zu Mittag essen. Setzen Sie diese notfalls gewaltsam um. Analysieren Sie regelmäßig deren schriftliche Arbeitsergebnisse – Akten, Beschlüsse, Urteile, was auch immer. Und: Knödel nur in Ausnahmefällen. Weisen Sie die Personaler an, auf die Bäuche der Juristen zu schauen.

Zeigen Sie mir Ihren Bauch, Herr Dillon-Wurst!

JDW: Waschbrett! Jetzt ist Fastenzeit und ich treibe seit sieben Wochen intensiv Sport. War ein netter rhetorischer Versuch.

Danke für das Gespräch, Herr Dillon-Wurst.

Anwalt macht Unglaubliches mit seinem Smartphone – dank Zahnarzt

Freitag, März 23rd, 2018

Wirklich wahr?

Von Daniel Grosse

Nachdem nun bereits eine Handvoll Banken über Apps bekannter Messenger-Dienste sämtliches Tagesgeschäft via Smartphone abwickelt, scheint sich der Siegeszug dieser hypermodernen Geldinstitute fortzusetzen. Jus Dillon-Wurst, Senior Partner der Großkanzlei „Cornwall and more“, mit Wurzeln in Marburg-Marbach, sieht in Smartphones eine Geldquelle.

Juristen sind alarmiert, weil Dillon-Wurst selbst bei Treffen mit Branchenkollegen bislang nichts über seinen neuen Coup verraten hat. Am Stehtisch eines Meetings in Kirchentellinsfurt trafen sich kürzlich Alumni der Universität Tübingen. Ein zufällig anwesender freier Mitarbeiter des Schwäbischen Tagblatts plauderte zunächst zwanglos mit Dillon-Wurst. Daraus entwickelte sich ein Interview. Der Jurist willigte schließlich ein, dass der Journalist das Notierte an seine Redaktion sendet. Und das hat es in sich. Das Interview ist teilweise rekonstruiert und von Dillon-Wurst nicht autorisiert. Das wollte er auf Nachfrage der Redaktion ausdrücklich nicht, da er großes Vertrauen in den Journalismus und die Guten der Branche habe, sagte er

Herr Dillon-Wurst, Ihr Stehtisch, darf ich?

Jus Dillon-Wurst: Wie?

Darf ich mich zu Ihnen stellen, meine Kroketten rollen mir sonst gleich vom Teller.

JDW: Das will ich nicht verantworten. Kommen Sie her. Also, guten Appetit.

Was tun Sie da?

JDW: Ich halte mir mein Smartphone ans Ohr.

Sie wischen mit Ihrem Ohr statt die Finger zu benutzen?

JDW: Ich wische? Ich höre!

Aber weshalb hören Sie daran, an dem Gerät?

JDW: Ich spreche sogar direkt in das Gerät. Aber sagen Sie, nun habe ich Ihnen und Ihren Kroketten geholfen. Helfen Sie auch mir. Was soll die dämliche Fragerei? Sind Sie Journalist?

Ja, von der Zeitung hier in der Region. Ich wollte Sie jedoch nicht aushorchen. Sie können mit Ihrem Smartphone auch tun, was Sie wollen.

JDW: Wollen Sie auch mal? Daran hören.

Das geht jetzt aber zu weit.

JDW: Stimmt, Sie haben recht. Aber das Gerät ausschließlich durch Ohrenkontakt zu nutzen, darauf sind bislang noch nicht so viele meiner juristischen Branchenkollegen gekommen. Das Smartphone ist eine geniale Geldquelle.

Ohne darauf herumzuwischen?

JDW: Ja, einfach sprechen, hören, sprechen und so weiter.

Und wie nutzen Sie dann Apps?

JDW: Das ist es doch gerade. Ich habe die App im Mund. Im linken Backenzahn, recht weit vorne.

Sie wollen mich ver*rschen? Entschuldigen Sie die Wortwahl.

JDW: Stimmt. Die App steckt im rechten Backenzahn. Aber bevor Sie gehen, weil Sie mich für aufgeblasen und arrogant halten, hören Sie zu. Mein Zahnarzt ist ein Tüftler. Er hat es geschafft, rein virtuell, unter meiner Krone eine winzigkleine App digital zu implantieren. Anfangs kitzelte es noch, wenn mein Smartphone im WLAN plötzlich von selbst die App aktualisiert. Aber nun habe ich mich daran gewöhnt.

Und was erledigen Sie mit Ihrer Mund-App?

JDW: Vor allem spare ich Zeit. Ich telefoniere und regle gleichzeitig meine Bankdinge. Kaufen. Verkaufen. Aktienkram. Überweisungen. Der Berater meiner Smartphone-Bank sollte sich freuen.

Und wie steuern Sie die App? Durch Mundbewegungen?

JDW: Ja, das war anfangs für meine Gesprächspartner tatsächlich nervig. Ich schnalze oft beim Sprechen, vor allem, wenn ich mit meinen Aktien handle. Aber anders lässt sich die App beim Telefonieren vorerst nicht steuern. Und verraten wollte ich meinen Gesprächspartnern bislang auch noch nichts von dieser Wahnsinnstechnologie.

Und warum jetzt mir?

JDW: Ihre Kroketten taten mir leid.

Meine Kroketten?

JDW: War ein Scherz. Den wahren Grund verrate ich Ihnen bei einem nächsten Treffen.

Putins Zaun verzerrt Wahlausgang

Freitag, März 16th, 2018

Wirklich wahr?

Von Daniel Grosse

Wenn am Sonntag in Russland der neue Präsident gewählt wird, ist der Wahlausgang nur einem Mann zuzuschreiben: Sergei Grippali. Er gilt in Russland als Strippenzieher und hat seit Monaten nur einen Auftrag: seinen Chef, Putin, ins Amt zu heben. Dafür hat ihm die russische Administration sämtliche Mittel zur Verfügung gestellt, die in Nicht-Wahljahren normalerweise das Militär erhielte. 34 Milliarden Euro umgerechnet erhält Grippali, damit der Regierungsplan aufgeht. Beobachter sprechen von „nie vorher dagewesenen Zuständen“. So soll Grippali mit Herstellern solider Metallzäune bereits vor Monaten Verträge abgeschlossen haben, die der russischen Administration ein Monopol an Sicherheitsbarrieren während der Wahlperiode, und vor allem am Wahlsonntag, garantieren.

Was sich in einigen Regionen Russlands in den vergangenen Tagen abgespielt hat, hätte kein Drehbuchautor erfinden können. Ganze Städte wurden hermetisch umzäunt, Dörfer von der Außenwelt auf diese Weise abgeschnitten. Grippali soll dadurch Putin den Vorteil einer geringen Wahlbeteiligung verschaffen. Die regierungstreuen Schichten sind der Regierung bekannt. Sie begrüßen die Maßnahmen – und bleiben von den Umzäunungen verschont.

Bekannt wurden die Kasernierungen Grippalis, weil ein Satellitenfoto der Sojus 4 Raumstation Bilder sendete, die der CIA in den Vereinigten Staaten abfangen konnte. Nun wird Putin in Erklärungsnöte geraten. Eine Pressekonferenz gilt allerdings als unwahrscheinlich.

Großkanzlei expandiert in die Provinz – Marbach möglicher Standort

Donnerstag, März 15th, 2018

Mit Holz und dem Naturerlebnisgedanken möchte „Cornwall and more“ Mitarbeiter langfristig binden.  Foto: Daniel Grosse

Wirklich wahr?

Von Daniel Grosse

Wer sich in den Führungsetagen der großen deutschen Wirtschaftskanzleien umhört, lernt das Fürchten. Die Gruppe der Global Player unter den Mega-Kanzleien hat massive Personalprobleme. Die Großstädte im In- und Ausland sind schon längst ein Markt, auf dem es nichts mehr zu holen gibt. Immerhin können sich die Besten unter den Top-Juristen ihre Arbeitgeber aussuchen. „Cornwall and more“ hat das Problem erkannt und macht etwas, was schon viele in der Branche tun: benefits anbieten. Aber die Großkanzlei mit Standorten in München, Frankfurt, Düsseldorf und Schwäbisch Hall setzt auf den Charme der Provinz. Statt schöner, toller, exklusiver, heißt bei „Cornwall and more“ das Motto für die Neuen: Ran ans Holz!

Was wie ein abgenutzter Spruch aus der Baumarkt-Werbung klingt, ist durchaus ernst gemeint. Die Kanzleilenker möchten Bewerbern eben mehr bieten als immer nur einen Ausgleich für deren ausgewogene Work-Life-Balance oder ein 16. Monatsgehalt. Auch Sport- als Dienstwagen oder teure Kurzurlaube für Mitarbeiter mit 60-Stunden-Wochen sind schon längst kein Grund mehr, länger als nötig bei seinem Arbeitgeber zu bleiben.

Was also steckt hinter dem plakativen „Ran ans Holz“? Senior Partner Jus Dillon-Wurst, mit Wurzeln in Marburg-Marbach, erklärt die Hintergründe.

Was bezwecken Sie als Großkanzlei mit Ihrer Idee?

Jus Dillon-Wurst: Dumme Frage.

Warum?

JDW: Weil die Antwort bereits im Motto steht. Ran ans Holz erklärt sich selbst.

Das klingt aber eher nach Kegeln statt nach Bewerbersuche oder dem Halten talentierter Mitarbeiter.

JDW: Sehen Sie, die Juristen bei uns arbeiten häufig bis zum Umfallen. Das ist gut und wichtig für unseren Umsatz. Auch den Gewinnen schadet das nicht. Jedoch ist dieser Zustand bereits seit Jahren unverändert.

Wo also liegt das Problem?

JDW: Sie kapieren es nicht, oder? Wir können die Mitarbeiter nicht länger als 60 oder 70 Stunden arbeiten lassen. Das würde mit dem Arbeitszeitgesetz kollidieren. Das schreibt vor, regelmäßig Pausen einzulegen, die möglichst „körperlicher Natur“ sind.

Was bedeutet das?

JDW: Joggen, Stricken, Fitness, was auch immer. Wir prüfen das nicht nach.

Und wann kommt nun das Holz ins Spiel?

JDW: Hacken.

Bitte?

JDW: Holz hacken, das Holz sägen, es spalten, verarbeiten.

Aber das versaut Ihnen doch komplett Ihre Kanzleiräume.

JDW: Deshalb ja auch die Idee mit der Provinz und dem Naturgedanken. Wir haben bereits mit Schwäbisch Hall als Kleinstadt gute Erfahrungen gemacht. Dort fahren die jungen Kanzleikollegen bereits als 20- bis 25-Jährige ganz alleine in ihren Pausen auf unseren Geschäfts-E-Bikes in den nahen Wald und toben sich aus. Das schaffen die. Ohne Hilfe.

Und das funktioniert? Damit bekommen und halten Sie Mitarbeiter?

JDW: Das können Sie glauben! Wir planen nun weitere Standorte, zunächst nur in Deutschland. Und da ich die Marbach aus meiner Kindheit kenne, mit den Wäldern nur wenige Minuten entfernt, werden wir dort ein Büro eröffnen.

Sie glauben ernsthaft, dass sich junge Super-Juristen, so genannte High Potentials, mit Top-Noten und Empfehlungen auf den Vorort einer hessischen Unistadt einlassen?

JDW: Genau das. Mit der Firma Stihl haben wir bereits einen großen Deal abgeschlossen. In dem Vertrag steht, dass uns kostenlos 20 Motorsägen der neuesten Baureihe sowie 20 Äxte mit Edelschliff zur Verfügung gestellt werden. Kostenfrei. Dafür toben sich die Mitarbeiter auch nur dann am Holz aus, wenn sie zuvor einen Stihl-zertifizierten Kurs, der auch öffentlich anerkannt ist, absolvieren.

Einen Kurs?

JDW: Kein Scherz, aber in Deutschland benötigen Sie einen Schein, der es Ihnen erlaubt, im Wald mit einer Motorsäge „Holz zu machen“, wie die Insider sagen.

Wo in der Marbach soll denn Ihr neuer Standort entstehen? Ehrlich gesagt, klingt Ihre Idee etwas irre.

JDW: Das soll sie ja auch, danke Ihnen für das Kompliment. Wir sind irre, deshalb ja auch der weitere Schritt in die Provinz. Aber nur aus Irrem, oder lassen Sie es mich Gewagtes nennen, entsteht manchmal Neues. Also, zurück zu Ihrer Frage. Sie kennen sicher das ehemalige Pfarrhaus unweit der Grundschule. Das steht leer. Es bietet Platz und eine gute Sicht auf die Landschaft. Unten die Emil-von-Behring-Straße, oben die Haselhecke. Einen Steinwurf entfernt ein großer Parkplatz und das Bürgerhaus mit genügend Stellfläche.

Was sagt die Kirche dazu?

JDW: Das ist alles längst geregelt. Auch die Privatwaldbesitzer Marbachs sitzen längst im Boot. Sie freuen sich sogar auf die jungen Juristen, warnen allerdings vor Borkenkäfern.

Bitte?

JDW: Uns wurde bei einem Briefing mit den Eigentümern der Waldstücke und dem Forstamt erklärt, dass sie sich gerne abnorm verhalten?

Die Waldbesitzer?

JDW: Was ist eigentlich Ihr Beruf? Hören Sie genau zu!

Entschuldigung. Also?

JDW: Die Borkenkäfer besitzen einen natürlichen Beißreflex, der sich mitunter nicht nur auf das Gehölz erstreckt, sondern auch auf Unbekannte.

Unbekannte?

JDW: Menschen, Arbeiter, wer auch immer, der sich in Waldparzellen erstmals aufhält, den sie nicht kennen.

Wir sprechen von Borkenkäfern?

JDW: Ja, aber das ist nicht unsere Sache. Die Mitarbeiter werden bestens geschult. Sie bekommen das hin, wenn sie in den Pausen mit ihren Sägen und Äxten unterwegs sind.

Wann starten Sie also?

JDW: Am 1. Juni, wenn wir genug Bewerbungen gesichtet haben, die erfolgversprechend sind.

Läuft die Bewerbungsfrist noch?

JDW: Ja, bis zum 31. März.

Danke für das Gespräch, Herr Dillon-Wurst.

Versuchter Einbruch im früheren Europabad

Mittwoch, März 14th, 2018

Wirklich wahr?

Von Daniel Grosse

Es sind diese Meldungen, die selbst langgediente Beamte ins Grübeln bringen. Immerhin sollte folgende Pressemitteilung nach Auskunft der Marburger Polizei eigentlich nicht veröffentlicht werden. Weil jedoch an diesem Tag im Präsidium eine Umbesetzung erfolgte und ein Polizeianwärter den PC-Arbeitsplatz des eigentlichen Pressesprechers übernahm, gelangte die Meldung ins Netz. Bei Facebook wurde sie bereits 6.985 mal mit einem Like versehen. Um was geht es?

Am vergangenen Wochenende wurden die Marburger Beamten zu einem Einsatz gerufen. Gegen 23 Uhr ging die telefonische Meldung bei der Zentrale ein. Ein Anwohner einer Seitenstraße der Europabadstraße meldete verdächtige Bewegungen an dem Appartmenthaus am Standort des ehemaligen Europabads. Leicht bekleidet sollen dort zwei Männer mittleren Alters „unter erhöhter Kraftanstrengung“, so der Originaltext, an der Tür im Erdgeschoss, vorne, gerüttelt haben. Der Anrufer sprach von Tritten gegen die Tür. Auch Aussagen wie, „Wir wollen schwimmen!“, seien zu hören gewesen.

Als die Beamten vor Ort waren, fanden sie, der Meldung zufolge, „zwei in sich zusammengesunkene Gestalten“ vor. Beide trugen tatsächlich nur Badehosen und rote Kappen mit den Initialen des Marburger Schwimmvereins. Aufgrund von Temperaturen im einstelligen Bereich wickelten die Beamten die Männer in Decken und brachten sie zunächst in Gewahrsam. Wie sich herausstellte, waren die Männer hochgradig toxisch verseucht. In ihrem Blut fand ein Amtsarzt Rückstände von Chlorschwimmogen. Aufgrund des Befunds verbrachten die Kollegen die beiden in das Marburger Klinikum auf den Lahnbergen. Ein Entzug wurde angeordnet.

Nach Rücksprache mit der Pressestelle der Polizei Marburg, gehe es den Männern, den Umständen entsprechend, gut. Zu ihrer Tat befragt, hätten sie ausgesagt, sie seien Leistungsschwimmer des Vereins und nach einer Feier mit Vereinskollegen zunächst ziellos durch die Marbach geirrt. Da habe sich der ältere der beiden an seine Jugend erinnert und an das „tolle, hydraulisch bewegliche Sprungbrett und den netten Bademeister“. Und da sie ihre Schwimmsachen wegen einer Erotik-Wette bereits getragen hätten, seien sie so bekleidet zu dem ehemaligen Schwimmbad gegangen. Den Männern droht nun ein Verfahren wegen Hausfriedensbruchs.