Archive for Juni, 2012

Alpines Grauen – Krimi Erster Teil – Panoramabilder – von Daniel Grosse

Dienstag, Juni 12th, 2012

 Alpines Grauen – Krimi Erster Teil – Panoramabilder – von Daniel Grosse

 

von Daniel Grosse, Marburg

 

 

Dicke Augenringe umrahmten das, was er so an sich schätzte: diese blauen, durchdringenden Augen. Hätte Martin an diesem Morgen, beim Blick in den Spiegel gewusst, was er dank seiner Augen in den kommenden Wochen erleben würde – er hätte sich gewünscht, dass die Augenringe noch dicker gewesen wären. Zu dick. So dick, dass kein Bild mehr seinen Sehnerv erreicht hätte. Erst recht kein monströses.

 

 

Langweilig war es zunächst an diesem Morgen – einem Sonntag. Ein Tag, an dem Martin frei war und sich nichts vorgenommen hatte. Aber er brauchte sie, diese Vorstellung, irgendetwas Verrücktes zu machen. Trotzdem: Keine Pläne am Sonntag! Vom Vorabend hatte Martin noch einen dicken Kopf. Bleiern war seine Sprache. Beim Blick in den Spiegel erschrak er. Das waren mindestens drei Bier zu viel gestern Abend in der Kneipe.

 

 

In seinem miserablen Zustand und ohne Pläne für den Tag legte sich Martin wieder ins Bett. Die Fernbedienung lag auf dem Nachttisch. Zum Lesen hatte er keine Lust. Die Privaten zeigten nur aufgewärmten Kram. Irgendwelche Serien, die kein Mensch sehen wollte. Offensichtlich sahen die Senderchefs das anders. Martin gehörte zu dieser Gruppe „Kein Mensch“. Das war an diesem Morgen sein Verhängnis. Denn bei den Öffentlich-Rechtlichen blieb er hängen.

 

 

Wunderbare Bergwelten taten sich vor ihm auf. In seinem Fernseher sah Martin, der gerade in seiner Hamburger Flachland-Wohnung gemütlich im Bett lag, wie sich Zwei-, Drei- und Viertausender imposant auftürmten. Berge, die mit blütenweißem Schnee bedeckt waren. Dazu spielte Musik. Die Redaktion hatte sich für Alpenländisches entschieden. Ziehharmonika und leises Jodeln untermalten die Alpenpanoramas.

 

 

In seiner eigenen Redaktion galt Martin als Sportmuffel, Wandern, ja, vielleicht das. Und ab und zu Skifahren. Das war`s. Eines war aber klar: Die Berge faszinierten den Journalisten. Deshalb genoss er, wie die fest installierten Bergkameras schon um 8 Uhr morgens Bergketten aus Hintertux oder Gerlos ins Wohnzimmer transportierten. Martin ließ sich auf den alpinen Zauber ein. Hätte er es besser nicht getan.

 

 

Sara wollte an diesem Morgen anrufen. Martin wünschte sich, dass sie es endlich tut, dass das Telefon klingelt. Martin liebte Sara. Es waren nicht nur ihre Intelligenz, ihr Lächeln, ihr wunderbarer Hintern, die Martin bei jedem Treffen mit Sara in einen Taumel der Glückseligkeit trieben – Sara war einfach wunderbar. Ein Gesamtkunstwerk. Wunderbar, so wie diese Gipfelketten, die er gerade betrachtete: erhaben, rein und unsagbar schön, gleichsam dominant und unheimlich. Und eine dieser Gipfelketten, die in Hintertux, war an diesem Morgen anders. Seltsames geschah dort.

 

 

Schlimm genug, dass Sara nicht anrief, jetzt schien auch noch der Fernseher seinen Geist aufzugeben. Martins Sonntag geriet chaotisch und furchtbar traurig zu werden. Das Bild flimmerte, Streifen durchzogen das Fernsehbild. Dann leuchtete ein roter Punkt auf dem Fernsehbild. Ein Punkt, der keiner war. Jemand in einer knallroten Jacke stand neben einem Lift, den die Bergkamera aus Hintertux übertrug. 8.30 Uhr. Schwenk. Fünf Sekunden später stand eine zweite Person direkt neben dem Träger der roten Jacke. Schwenk. Fünf Sekunden später. Der eine schleifte, zog den rot Gekleideten durch den Schnee. Als die Kamera abermals den Lift zeigte, sah Martin nur einen laufenden Lift, Schnee und die wunderschönen Berge. Aber keine Menschenseele. Wie ausgestorben. …

 

Graffiti – Ein Thema für die Documenta in Kassel?: Wenn sich Kunst und Kriminalität Guten Tag sagen

Samstag, Juni 9th, 2012

Graffiti – Ein Thema für die Documenta in Kassel?: Wenn sich Kunst und Kriminalität Guten Tag sagen

Graffiti: Ein Kreativitätsdelikt mit unterschiedlichen Konsequenzen (aus: Monatszeitung Uptown, April 2010)

Von Daniel Grosse

 

„Vorsicht vor kalifornischen Hauswänden. Nicht anfassen. Nicht gestalten.“ So müssten Schilder im Sonnenstaat der USA eigentlich warnen. Hat doch die kalifornische Regierung ein neues Anti-Graffiti-Gesetz verabschiedet. Verurteilte Graffiti-Sprayer müssen ihre Werke wieder reinigen. Nicht nur das. Das Gesetz verpflichtet die Sprayer für ein Jahr, die Flächen von anderen Graffiti zu säubern.

Deutsche Behörden verschonen die Maler bislang noch mit solch Schinderei. Um das Thema kümmert sich das Strafrecht, zum Beispiel in den Paragrafen 303 und 304 des Strafgesetzbuchs. Mit ihnen gerät in Konflikt, wer illegal an Hauswänden, Brücken, Schildern oder sonstwo aktiv waren. Sei es mit bunten Malereien oder mit einfachen Tags, den persönlichen Signaturen der Graffitimaler.

Der Gesetzgeber regelt im Paragraf 303: „Wer rechtswidrig eine fremde Sache beschädigt oder zerstört, wird mit Freiheitsstrafe bis zu zwei Jahren oder mit Geldstrafe bestraft. Ebenso wird bestraft, wer unbefugt das Erscheinungsbild einer fremden Sache nicht nur unerheblich und nicht nur vorübergehend verändert. Der Versuch ist strafbar.“

 

Was steckt dahinter? Seit 2005 gibt es die neu gefassten Sachbeschädigungsparagrafen. „Zuvor waren Graffiti nur dann eine Sachbeschädigung im strafrechtlichen Sinn, wenn dadurch eine Substanzverletzung eingetreten war – und sei es durch die notwendige Reinigung“, teilt das Landeskriminalamt Berlin mit.

 

Patrick Gau aus Dortmund ist Graffiti-Experte, Rechtsanwalt und Strafverteidiger. Im Graffiti-Buch „Gleisläufer“ erklärt er, bei Graffitis könne man in aller Regel im Falle einer Verurteilung mit einer Geldstrafe rechnen.

 

Und wann ist eine Veränderung, wie im Gesetz erwähnt, nicht mehr „unerheblich“? „So richtig raus ist das noch nicht, da die Gesetzesbegründung hierzu wenig hergibt. Man muss also auf die hierzu ergangenen gerichtlichen Entscheidungen zurückgreifen“, sagt Gau im Gespräch. Er nennt ein Beispiel: Das Oberlandesgericht Hamm habe die Ansicht vertreten, dass der Reinigungsaufwand entscheidend für die Frage sei, ob eine Veränderung als „erheblich“ im Sinne des Paragraphen 303 Absatz 2 Strafgesetzbuch einzustufen sei. „Fällt der Aufwand für ein weiteres ‚Tag‘ im Rahmen der Gesamtreinigung nur noch unerheblich ins Gewicht, sei keine ‚erhebliche‘ Veränderung des Erscheinungsbildes mehr gegeben“, so Gau. Er vertritt hingegen die Ansicht, dass ein Graffiti dann eine nur noch „unerhebliche Veränderung“ darstelle, wenn es weder durch seine Größe noch durch seine besondere Qualität in Farbe oder Form für einen objektiven Dritten besonders auffällig sei. „Ein Beispiel: Ein schwarzes Edding-Tag auf einer mit schwarzen Edding-Tags übersäten Tür fällt niemandem auf – die äußerliche Veränderung ist unerheblich“, sagt der Strafverteidiger Gau.

 

Es geht also um ganz praktische Fragen wie: Sollten Graffiti-Aktionen nicht doch allesamt legalisiert werden? Wie steht der Staat dazu? Eine Antwort liefert das Strafgesetzbuch. Eine andere der Jurist Gau: Einige Sprüher hätten ihm erzählt, dass man in Brasilien am helllichten Tage malen könne – also machten sie es dort. „Würde man theoretisch in Deutschland sämtliche Wände als bemalbares Allgemeineigentum betrachten, würden wohl nur noch die wenigsten Maler nachts sprühen gehen.“

 

Das ist Zukunftsmusik. Zumindest jedoch könnte sich die Graffiti-Rechtsprechung mittelfristig einpendeln und weniger Fehler bei der Anwendung der Paragrafen machen. Es wird eine Einzelfall-Rechtsprechung entstehen, die herausarbeitet, wann eine Veränderung erheblich, dauerhaft und unbefugt ist. Das jedenfalls erwartet Graffitianwalt Gau. Er befürchtet zudem, dass Gerichte den vorgegeben Strafrahmen verschärft ausschöpfen werden. Denn bei Graffiti sei oft die Rede von Millionenschäden. Er habe beobachtet, die Gerichte neigten allmählich dazu, „abschreckende Exempel statuieren zu wollen“.

 

Der Markt bietet immer raffiniertere Reinigungsmethoden. Schutzschichten sollen gar verhindern, dass die Farbe der Sprayer auf Stein oder Putz der Hauswände durchdringt. Langfristig könnte sich also die Frage stellen, ob Tags und Bilder bei schnell zu reinigenden Fällen überhaupt noch „erheblich, dauerhaft“ verändern. Ein Weg in die Legalität?

 

Jedenfalls ist nach Ansicht Gaus Graffiti das einzige Kreativitätsdelikt im Strafgesetzbuch. Man werde bestraft, weil man sich Gedanken über Worte mache und diese Gedanken mit Farbe auf einen Gegenstand auftrage. Das sei für den einen oder anderen sicher ärgerlich. Dass der Sprayer für die Säuberung der besprühten Wand aufkommen muss, sei auch in Ordnung. Aber Graffiti sei keine Straftat und schon gar keine, die hinsichtlich der Strafandrohung im selben Atemzug wie sexueller Missbrauch genannt werden sollte.