Der irre Top-Jurist Jus-Dillon Wurst durfte erstmals die Bühne betreten: am vergangenen Sonntag, 15. Dezember, beim Marburger Abend im Kulturhaus Kfz. Senior-Partner Wurst hat seine Wurzeln in der Marbach, arbeitet jedoch seit langem bei der Großkanzlei Cornwall and More. Vor drei- bis vierhundert Zuschauern ließ sich der Jurist auf offener Bühne interviewen. Fortsetzung folgt.
Archive for the ‘Marbach direkt – Neues und Hintergründiges aus Marburg-Marbach’ Category
Marbach beim Marburger Abend – Jus Dillon-Wurst packt aus
Dienstag, Dezember 17th, 2019Marbacher Metzger
Dienstag, November 5th, 2019von Daniel Grosse
Hier gibt es keine Wurst, kein Schnitzel, kein Bauchfleisch, kein Steak, keinen Presskopf und keine Wiener. Noch nicht mal in Industrie-Qualität. Bio? Ich lache. Cappel hat sie, diese Waren, Wehrda auch – und Ockershausen? Nun ja.
Was ist los mit den Marbacher Gründerinnen und Gründern? Das Handwerk beklagt sich über Nachwuchsmangel. Geht der so weit, dass keiner mehr in der Lage ist, in diesem Marburger Stadtteil eine Metzgerei zu eröffnen? Oder eine Fleischerei? So werden diese Geschäfte auch genannt.
Kaufkraft ist vorhanden. Durchgangsverkehr auch. Laufkundschaft sowieso. Also warum nicht gründen. In einem separaten Raum könnten ja zusätzlich die veganen Produkte hängen und liegen: wie Wurst, wie Fleisch, vegane Wiener etc.
Liebe Bäcker, warum kooperiert ihr nicht mit Hof Fleckenbühl. Wäre ein Gewinn für alle. Nun ja, für die meisten. Die Metzgerei in der Marbach.
Mann, Frau, Divers – Singen verbindet und macht fit
Donnerstag, August 29th, 2019Gemischt, 4 Stimmen, von Rock bis Pop – Marbachs Gemischter Chor
Der Gemischte Chor Marbach feiert im November sein 5-jähriges Bestehen, der „Mutterchor“ der singenden Männer 2020 gar sein 130-jähriges Bestehen. Warum also das nicht nutzen, um in starken Chören mitzusingen?
Mit dem Dirigenten und Chorleiter Karl-Heinz Wenzel steht dem Gemischten Chor und dem Männerchor Marbach seit vielen Jahren ein Könner und Entertainer zur Seite, der als Profi für den Chorgesang brennt und die Sänger begeistert, zum Schmunzeln bringt. Beide Chöre suchen Menschen mit Stimme und Freude an der Chormusik. Die Sängerinnen und Sänger sollten sich für die Chormusik begeistern lassen. Notenkenntnisse sind nicht erforderlich, wohl aber natürlich die Freude am Singen.
Singen ist eine der ältesten Ausdrucksmöglichkeiten der Menschen. Experten bestätigen wiederholt, dass, wer regelmäßig singt, gesund bleibe. Singen habe eine ähnliche Wirkung wie eine Atemübung, denn es bringe Herz und Kreislauf in Schwung. Die Folge: Der Körper wird besser mit Sauerstoff versorgt und stärkt somit das Immunsystem und die mentale Verfassung. Singen wirkt sich also positiv auf die körperliche und seelische Gesundheit aus.
Noch ein Vorteil: Stimmung und Laune verbessern sich insbesondere beim gemeinsamen Singen, beim Chorsingen. Es entstehen neue Bindungen, im besten Falle Freundschaften. Auch die Geselligkeit kommt nicht zu kurz.
Jeden Donnerstag um 18.15 Uhr probt der Gemischte Chor Marbach, im Anschluss ab 20 Uhr der Männerchor. Wo? Im Vereinsheim der Marbacher Vereine am Bürgerhaus Marbach, Emil-von-Behring-Straße 49.
Mehr unter www.mgv-marbach.de
Gut gemeint, geht besser – die Marbacher Nachrichten in der Kritik
Montag, März 11th, 2019Von Daniel Grosse
Es wäre unfair, nun öffentlich eine Blattkritik hier zu schreiben. Aber wenn ich die aktuelle Ausgabe der Marbacher Nachrichten aufschlage, bin ich, milde gesagt, geschockt. 12 bescheidene Seiten mit wenig Inhalt, einige, unscharfe, nichtssagende Bilder, im Redaktionellen. Und wo findet eigentlich die Podiumsdiskussion zum Thema Behringtunnel statt? Das ist doch nicht die Stadtteilzeitung, bei der ich jahrelang selbst mitgearbeitet hatte. In der Redaktion gab es Umbrüche, Leiter gingen, neue kamen, Redakteure ebenso, das verändert natürlich ein Blatt. Klar. Aber kaum distanziere ich mich von den Marbacher Nachrichten, werde vom Redakteur zum Autor, schließlich zum Beobachter des Ganzen, machen sich die Marbacher Nachrichten klein. Nicht nur vom Umfang her.
Dieses ehrenamtliche Projekt, eines, das die Marbacher mögen, sollte weiter leben. Wer Ideen hat, kann mitmachen. Die Ansprechpartner in der Redaktion sind bekannt. Mir auch
In der Gondel – kürzeste Krimi-Lesung der Welt
Dienstag, Januar 15th, 2019Von Daniel Grosse
Die Marbach soll „gelesen“ werden. Also nahm ich 30 Flyer, 30 vorgedruckte Postkarten und 20 Lesezeichen mit. Die erste Fahrt mit der Gondel im Skiurlaub, da die Idee. Wo trifft man sonst sechs bis zehn Menschen für 15 Minuten und ist ihnen ganz nah? In der Gondel einer Bergbahn. In meiner Jackentasche steckten mehrere Flyer und Postkarten. Professionell hatte ein Kollege dort aufdrucken lassen, was auf dem Marbach-Krimi Plausch am Ententeich abgebildet ist. Auch das Logo mit den zwei Enten. Und das knallrote Herz. Hinzu kamen die ISBN-Nummer, mein Autorennname, ja, auch der Begriff „Marbach-Krimi“. Direkt nach der Talstation, oder besser oberhalb der Mittelstation, kurz vor dem Ausstieg? Wann wäre der beste Zeitpunkt, um ganz platt Werbung für den Krimi und die Marbach zu machen?, fragte ich mich. Ab der Mittelstation, da waren die Mitfahrer am besten drauf. Das merkte ich spätestens nach der dritten Fahrt. Also schnell eine Geschichte rund um mich erzählt, den Krimi, die Marbach. Auch wie verrückt die Protagonisten so sind und das Ganze mit dem Plausch am Ententeich ein Schreibexperiment war. Dann öffneten sich die Kabinentüren. Ein kurzer Abschied und der nachgerufene Gruß von mir: „Viel Spaß beim Lesen. Ich freue mich auf eine Rückmeldung.“
Nach etwa zehn Fahrten kam Stufe 2 der PR-Kampagne: Die kürzeste Krimi-Lesung der Welt. Auf dem Lesezeichen zu meinem Krimi stand die Zusammenfassung der Geschichte rund um Birger, Betty und den Kopf. Die Mitfahrenden in der Gondel fragte ich jedes Mal: „Darf ich Ihnen kurz vor dem Gipfel die kürzeste Krimi-Lesung der Welt präsentieren?“ Keiner sagte Nein. Alle blickten mich vielmehr fragend, gleichzeitig erwartungsvoll, an. Bingo. Egal, ob nur zwei Wintersportler in der Gondel saßen oder acht, ob Deutsche, Holländer oder Österreicher, alle freuten sich, dass die Fahrt zum Gipfel so endete.
Fazit: Als Freier Autor immer eine Geschichte dabei haben, anderen davon erzählen, Situationen nutzen – und an Werbematerial denken.
PS: Die Steigerung wäre eine längere Lesung in der Gondel gewesen oder auf einer Skihütte beim Einkehrschwung. Aber der komplette Krimi lag leider zu Hause auf dem Nachttisch 🙁 Der nächste Skiurlaub kommt bestimmt. Dann!
Der neue Ententeich
Montag, Dezember 17th, 2018Von Daniel Grosse
Seit einigen Tagen baggern und arbeiten Maschinen am Regenrückhaltebecken in der Marbach – am Höhenweg. Was geschieht dort, warum machen die das, was ist der Zweck der Arbeiten und wie lange werden die Arbeiten noch andauern? Das hatte ich im November die Verantwortlichen bei der Stadt gefragt.
Die Antwort: An dem Regenrückhaltebecken hat die Stadt Marburg den Bewuchs (Rohrkolben) im Dauerstaubereich des Beckens entfernt. Vergangene Woche wurden rund 60 Prozent der Fläche im Dauerstau geräumt.
Und warum waren die Arbeiten nötig? Ist dadurch die Funktion des Beckens zusätzlich verbessert? Soll sich die verbliebene Schlammwüste von selbst wieder regenerieren oder sind dort zusätzliche („Verschönerungs“-)Arbeiten geplant?
Die abschließende Antwort der Stadt: Das Rückhaltebecken wurde vom Hessischen Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz als Vorzeigeobjekt ausgewählt – dazu anbei ein Auszug aus der Broschüre „Hessische Städte – natürlich vielfältig!“ Unter dem Kapitel „Gewässerunterhaltung“ finden Sie die Antwort auf Ihre Frage zum Hintergrund der Maßnahme. Die durch die Pflegearbeiten aufgewühlten Sedimente setzen sich wieder ab. Das dauert umso länger, je feiner die Sedimente sind.
Wohngebiet am Oberen Rotenberg nimmt erste Hürde
Mittwoch, April 11th, 2018Rund fünf Hektar Fläche umfasst das Gebiet am Oberen Rotenberg/Höhenweg (orangefarbene Markierung). Laut Standortanalyse könnten etwa 200 neue Wohneinheiten dort entstehen, etwa 60 davon als geförderter Wohnungsbau. Grafik: Stadt Marburg
Nachfolgend eine Pressemitteilung der Stadt Marburg – im Wortlaut:
„Marburg. Rund fünf Hektar am Oberen Rotenberg, fast zehn Hektar am Hasenkopf – die Stadtverwaltung hat zwei große Flächen für den potenziellen Bau neuer Wohngebiete analysiert und verglichen. Das Ergebnis der Untersuchung liegt vor, im Herbst soll das Stadtparlament entscheiden, wo es vorrangig losgeht. Ortsbeiräte, Anwohnerinnen und Anwohner sowie die breite Marburger Öffentlichkeit werden an der Entscheidungsfindung beteiligt. Baubeginn für die ersten Häuser könnte frühestens in fünf Jahren sein.
„Marburg braucht mehr bezahlbaren Wohnraum“, erklärt Oberbürgermeister Dr. Thomas Spies. „Wir gehen diese wichtige soziale Frage weiter an und wollen, unter breiter Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger, die beste Lösung identifizieren und gemeinsam umsetzen“, so das Stadtoberhaupt. Diese Beteiligung reicht von gemeinsamen Sitzungen der Ortsbeiräte von Ockershausen und Marbach mit Fachleuten aus der Verwaltung über öffentliche Informationsveranstaltungen für alle Bürgerinnen und Bürger, Diskussionsrunden für die Anwohner/innen in den Stadtteilen samt Stadtteilspaziergängen bis zur gezielten Auswertung der Debatten, Einschätzungen, Anregungen, Befürchtungen und Ideen.
All das sind Bausteine des neuen Konzeptes, das die Stadt nun zum ersten Mal als Modellprojekt der Bürger/innenbeteiligung anwendet. Die Marburgerinnen und Marburger sollen mitbestimmen, auf welchem der beiden potenziellen Baugebiete im Stadtwald oder am Oberen Rotenberg es vorrangig losgehen soll. Und sie sollen mitarbeiten an einer Antwort auf die Frage, was dort wie gestaltet wird, welche Form und Struktur das neue Wohngebiet haben soll. „Wir geben keine Priorisierung für eines der beiden Gebiete vor“, so der Oberbürgermeister, „fest steht nur, dass gebaut wird, weil es den Bedarf an Wohnraum gibt, dem wir Rechnung tragen wollen und müssen“.
Seit dem vom Parlament einmütig beschlossenen Wohnraumversorgungskonzept sind seit 2015 jährlich hunderte neue Wohneinheiten sowohl von Wohnungsbaugesellschaften als auch von privaten Investoren errichtet worden. Dennoch ist der Bedarf insbesondere an gefördertem, bezahlbarem Wohnraum groß: Bis 2020 fehlen voraussichtlich noch rund 350 Wohnungen für Menschen mit niedrigem Einkommen. „In den letzten Jahren ist schon viel passiert, aber nun stehen wir vor einer wichtigen Entscheidung für die weitere Entwicklung unserer Stadt, die wir am besten gemeinsam treffen“, so Spies. „Die Möglichkeit, in den bestehenden Wohngebieten ,nachzuverdichten‘, wie es im Fachjargon heißt, ist in Marburg weitgehend ausgeschöpft“, erklärt Bürgermeister und Baudezernent Wieland Stötzel. Neue Standorte müssen her.
Im Regionalplan Mittelhessen sind die Flächen am Oberen Rotenberg/Höhenweg sowie am Hasenkopf/Stadtwald seit vielen Jahren schon als „Vorranggebiete Siedlung“ langfristig für den Wohnungsbau ausgewiesen. Beide Gebiete sind nun vergleichend geprüft worden. Dabei ist das Ziel die Entwicklung eines neuen Quartiers für „die Versorgung benachteiligter Wohnungssuchender mit bezahlbaren Wohnraum“ bei gleichzeitiger „Vermeidung einseitiger Belegungsstrukturen“. Das heißt, es geht um einen Mix an gefördertem und nicht gefördertem Wohnraum für eine möglichst große soziale Vielfalt an Menschen, die in dem neuen Gebiet leben werden.
Beide Gebiete sind bislang unbebaut und landwirtschaftlich genutzt. Für beide Gebiete wurde in der 36 Seiten umfassenden Analyse die Wirkung einer potenziellen Siedlung auf das Stadt- und Landschaftsbild, auf die Qualität der Freiräume, auch für die Naherholung in der direkten Umgebung, geprüft. Untersucht wurde auch, welche Infrastruktur (Läden, Schulen, Kitas etc.) und Verkehrsanbindungen es schon gibt oder welche erst noch geschaffen werden müssen. Schließlich geht das Papier auch auf die Umsetzbarkeit in Bezug auf Kosten, Risiken, Zeitdauer etc. ein.
Beide Gebiete liegen auf dem Berg. Von der Lahn hinauf zum Oberen Rotenberg im Stadtteil Marbach mit seinen aktuell 3300 Einwohner/innen sind 130 bis 150 Höhenmeter zu überwinden, der Rudolphsplatz liegt gut drei Kilometer entfernt. Das untersuchte Gebiet hat ein Potenzial von 200 neuen Wohneinheiten. Der Hang ist nach Nordosten ausgerichtet. Das Konzept für eine neue Siedlung direkt im Anschluss an die Ein-, Zwei-, Reihen- und Mehrfamilienhäuser am Höhenweg müsste auf den Bestand Rücksicht nehmen. Der ist seit Jahrzehnten gewachsen und hat sich in jüngerer Vergangenheit kaum verändert. Die Anbindung eines neuen Wohngebiets an den ÖPNV wäre unkompliziert. Eng würde es lediglich an der Haarnadelkurve am Barfüßertor. Baubeginn könnte nach heutigem Stand der Dinge frühestens in fünf bis sechs Jahren sein – inklusive städtebaulichem Wettbewerb und Planverfahren.
Nun zum Hasenkopf im Stadtwald. In dem recht jungen Stadtteil leben aktuell 1430 Einwohner/innen. Der Höhenunterschied ins Tal ist fast ebenso groß, die Entfernung zum Rudolphsplatz gut einen Kilometer weiter als zum Vergleichsgebiet am Höhenweg. 350 Wohneinheiten könnten laut Analyse am Hasenkopf entstehen – in Südwesthanglage und freier plan- und bebaubar als am Höhenweg. Das neue Wohngebiet könnte den recht jungen Stadtwald am und um das ehemalige Kasernengelände erweitern. Der gut funktionierende Stadtteil würde auf rund 3000 Einwohner/innen heranwachsen und damit für weitere Angebote vor Ort attraktiv werden. Der Soziale-Stadt-Prozess, die etablierte Gemeinwesenarbeit sowie die vorhandene und ausbaufähige Infrastruktur sind weitere Pluspunkte des Hasenkopfes. Allerdings sind die Eigentümerverhältnisse der Flächen, die zum Wohngebiet werden könnten, dort wesentlich komplizierter als am Oberen Rotenberg. Deshalb könnte ein neues Wohngebiet dort auch erst später bezogen werden – mit sieben Jahren mindestens zwischen Beschluss und Umsetzung rechnet die Vergleichsstudie.
Was die soziale Komponente angeht, liegen beide Gebiete zwar prozentual gleich auf, aber nicht in der absoluten Zahl der geförderten Wohnungen für Menschen mit geringerem Einkommen. Die Analyse rechnet mit einem Anteil von rund 30 Prozent gefördertem Wohnungsbau – also zehn Prozent mehr als die in Marburg gültige Quotenregelung. Am Hasenkopf wären das rund 100 geförderte Wohnungen und am Höhenweg etwa 60. „Aus städtebaulicher Sicht wäre ein noch höherer Anteil denkbar“, heißt es in dem Papier. Welche Chancen und Risiken das mit sich bringen würde, müsste dann mit Blick auf die Sozialverträglichkeit noch geprüft werden.
„Aus fachlicher Sicht eignen sich beide Gebiete“, so Oberbürgermeister Spies. „Nun gilt es, die Ergebnisse der Studie durch die Beteiligung der Öffentlichkeit zu präzisieren und ein möglichst von einer breiten Mehrheit der Bevölkerung getragenes Votum des Stadtparlaments vorzubereiten“. Der nächste Schritt sei nun, das weitere Verfahren nach der Zustimmung des Stadtparlaments gemeinsam mit den Ortsbeiräten zu besprechen. Läuft alles nach Plan, entscheiden die Stadtverordneten im vierten Quartal 2018 darüber, auf welcher Fläche vorrangig gebaut wird.